Elefantöses – Kann ein Elefant ohne Rüssel überleben?
Das obige Foto zeigt einen Elefanten auf freier Wildbahn in Tansania, der nicht den arttypischen langen Elefantenrüssel, sondern nur noch einen kurzen Stumpf hat. Die Wunde ist offenbar verheilt, doch er hat es im täglichen Leben auf jeden Fall schwerer als andere Elefanten.
Wie er wohl seinen Rüssel verloren hat?
Als er sich oder ein Elefantenkalb gegen ein Krokodil oder einen Löwen verteidigt hat? Vermutlich würde dann die Wunde ausgefranster aussehen. Es war wahrscheinlich eher eine menschliche Schlingenfalle, mit denen kleinere Tiere zum Verzehr oder wegen ihres Fells gefangen werden sollen, die seinen Rüssel so sauber durchtrennt hat. Wie auch immer dieser Elefant einen Teil seines Rüssel verloren hat – es ist auf jeden Fall ein schwerer Verlust, der seine Überlebenschancen deutlich mindert!
Denn – der Elefantenrüssel ist ein äußerst vielseitiges Organ, das nicht nur mit einem menschlichen Arm vergleichbar ist, den Elefanten bei jedem Begrüßungsritual untereinander zum Berüsseln brauchen. Elefanten nutzen ihn auch wie eine menschliche Nase, indem sie ihn aufmerksam in alle Richtungen schwenken, um so rüsselnd über ihren außergewöhnlich guten Geruchssinn die Umgebung zu erkunden. Mit ihrem Rüssel können sie atmen, riechen, schnorcheln, tasten, greifen, ziehen, schieben, heben, Wasser ins Maul spritzen, Nahrung ins Maul stecken, sich gegenseitig umarmen und trösten und noch vieles mehr – zum Beispiel lautstark trompeten oder mit ihren Greiffingern am Ende des Rüssels noch aus einer Höhe von sechs Metern einzelne Blätter von den Bäumen zupfen.
Wie können Elefanten ohne Rüssel überleben?
Die Verhaltensforscherin Joyce Poole, die sich auf Elefanten spezialisiert hat, kennt Berichte über ausgewachsene Elefanten mit Rüsselverletzungen, die von ihren Artgenossen Futter erhielten, ja sogar Wasser ins Maul gespritzt bekamen. Mit so einer einfühlsamen Unterstützung durch die Herde kann ein verletzter Elefant durchhalten, bis die Wunde verheilt ist und er sich so an seine neuen Lebensverhältnisse angepasst hat, dass der Verlust einigermaßen kompensiert wird.
Jeder hat bestimmt schon einmal beobachtet, dass Tiere wie Katzen, Hunde oder Pferde ihre Wunden lecken. Auch Elefanten machen sich Speichel auf ihre Verletzungen, damit die Wunde schneller heilt. Sowohl im tierischen als auch im menschlichen Speichel sind Stoffe wie Lysozym, Immunglobulin A, Laktoferrin und Histatin enthalten, die eine antibakterielle Wirkung haben. Der Eiweißstoff Histatin fördert zusätzlich noch die Wundheilung. Oft bedienen sich Tiere eines Speichel-Blättersaft-Gemischs, das sie auf verletzte Stellen auftragen. Naturvölker konnten sich durch die Beobachtung von Wildtieren ein besonderes Wissen über heilende Naturkräuter aneignen.
Wie andere Tiere bedienen sich auch Elefanten der Kräfte der Natur, um gesund zu bleiben, zu werden oder um bestimmte Effekte zu erzielen. Von Elefantenkühen ist bekannt, dass sie die Blätter bestimmter Pflanzen fressen, um die Geburt einzuleiten. Wenn Elefanten von Blähungen geplagt werden, fressen sie Blätter des Currybaums, deren Inhaltsstoffe den Magen beruhigen und antibakteriell wirken. Wie viele andere Pflanzenfresser futtern Elefanten auch Erde, um Mineralien zu sich zu nehmen, die sie brauchen, um ihre riesigen Futtermengen zu verdauen. Der Natriumhunger ist bei Elefanten besonders hoch.
Es sieht also so aus, als ob der Elefant auf dem Titelfoto ohne seinen vollständigen Rüssel überleben kann. Das zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig Elefanten sind, auch wenn es um Verletzungen geht.
Wenn euch der Beitrag gefallen hat, würden wir uns über einen Kommentar von euch sehr freuen. Ihr könnt euch gern zu unserem monatlichen Newsletter anmelden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!